Schadstoffe in Luft und Boden

Schadstoffe in Luft und Boden

Ein neues mobiles Gas-Messgerät erfasst und erkennt die enthaltenen Verbindungen

„Was riecht denn hier so auffällig?“ und „Schade, dass man das nicht sofort erfassen kann!“: Genau diese beiden Aussagen waren vor acht Jahren der Anlass, ein Gerät zu entwickeln, mit dem es möglich ist, auffällige Gerüche sofort am Ort des Geschehens zu detektieren und gleichzeitig auch zu identifizieren. Im Institut für Messtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg wurde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. G. Matz die dazu erforderliche Messtechnik entwickelt und in Zusammenarbeit mit Dr. Baermann & Partner, Mikroanalytik, in verschiedenen Forschungsprojekten die Anwendung

mehr lesen
Autonomes Fahren

Autonomes Fahren

Am 10.11.2015 informierten sich rund 50 Teilnehmer in der „Halle 13“ der Hamburger Hochbahn über die neuesten Entwicklungen zum Thema „Autonomes Fahren – Hype oder alltagstauglich?”.

mehr lesen
Hamburger Dialogplattform Industrie 4.0

Hamburger Dialogplattform Industrie 4.0

Das Engagement der Handelskammer Hamburg, der Industrieverbände IVH, ZVEI, und VDMA sowie des VDI Hamburg hat sich gelohnt.

Die am 20.03.2015 von etwa 100 Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Handelskammer initiierte Hamburger DialogPlattform Industrie 4.0 hat einen großen Erfolg zu verzeichnen.

mehr lesen
Leitungsgebundene Wärme für Hamburg

Leitungsgebundene Wärme für Hamburg

Am 20.01.2016 fand in der Handelskammer Hamburg unter der Moderation von Tobias Knahl, HK-Abteilungsleiter Industrie, Energie, Umwelt, der 13. Energieworkshop mit dem Thema „Leitungsgebundene Wärme für Hamburg – Optionen in einem komplexen Umfeld“ statt.

mehr lesen
Idee – Produkt – wirtschaftlicher Erfolg

Idee – Produkt – wirtschaftlicher Erfolg

VDI – SH unterstützt Existenzgründer

Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 150 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite.

Dies gilt insbesondere auch für Existenzgründer, die auf fachkompetente Beratung und Wissensvermittlung im Rahmen ihrer technischen Produktentwicklung angewiesen sind.

Neben der Finanzierungssituation gelten auch insbesondere fehlende unternehmerische Fähigkeiten als Ursache für das Scheitern junger Unternehmer. Zu diesem Themenkomplex gehören zum Beispiel strategische Entscheidungen, mit denen die Richtung der Unternehmensentwicklung vorgegeben wird. Die Auswahl des Kundensegments, betriebswirtschaftlich-kaufmännische Fähigkeiten, Controlling und Projektmanagement sind weitere notwendige Kompetenzen, die oft nicht oder ungenügend vorhanden sind.

mehr lesen
Elektromobilität 2016

Elektromobilität 2016

Elektromobilität macht Spaß und ist unter Verwendung erneuerbarer Energien umweltfreundlich. Dass die Technologie auch alltagstauglich ist, möchte der ECO-Mobility e.V. vom 10. - 12. Juni 2016 bei der 6. Nordeuropäischen E-Mobil Rallye der Presse und dem Publikum...

mehr lesen