Die Aufgabenstellungen zum 18. Daniel Düsentrieb-Wettbewerb waren offenbar schwieriger als sie auf den ersten Blick hin erschienen; denn von den ursprünglich 28 angemeldeten Schulen traten am Ende nur 8 mit funktionsfähigen Maschinen zum Wettbewerb an. Für die Teilnehmer aus der Sekundarstufe I ging es darum, mit Hilfe der potentiellen Energie von 100 Litern Wasser in 2 m Höhe, Wasser aus der Höhe h=0 auf eine Höhe von h=20 cm zu bringen. Die Sekundarstufe II musste eine Maschine bauen, die eine elektrische Energie von 60 J innerhalb von einer Minute aufnehmen und diese innerhalb der Folgeminute zu einem möglichst hohen Anteil zurückgeben konnte.

Beim Sek I-Wettbewerb erwies sich der direkte Antrieb eines Schöpfwerkes dem Antrieb einer Pumpe überlegen. Im Wettbewerb der Oberstufe speicherten alle erfolgreichen Maschinen die Energie, indem sie ein Gewicht per Elektromotor in die Höhe hoben, um die gewonnene potentielle Energie anschließend mit dem Motor als Generator wieder in elektrische Energie zurück zu verwandeln (siehe Zeichnung des Alexander-von-Humboldt-Teams). Wenn auch die Anzahl der abgelieferten Maschinen nicht den Erwartungen entsprach, war doch die Qualität der vorgeführten Lösungen ganz ausgezeichnet.
Die Gewinner nahmen am 20.06. an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) die alljährlich von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) gestifteten Preise entgegen.

Die Preise gingen an:

1. Preis
Immanuel-Kant-Schule, Neumünster (Sekundarstufe I und II) = 2 x 1.300 EUR

Schöpfwerk der Immanuel-Kant-Schule, Neumünster
(Bild: ©a.ridwan/TUHH)

2. Preis
Gymnasium Allermöhe (Sekundarstufe I) = 800 EUR
Alexander-von-Humboldt Gymnasium (Sekundarstufe II) = 800 EUR

Pumpe des Gymnasiums Allermöhe
(Bild: ©a.ridwan/TUHH)

3. Preis
Alexander-von-Humboldt Gymnasium (Sekundarstufe I) = 400 EUR
Alexander-von-Humboldt Gymnasium (Sekundarstufe II) = 200 EUR
Stadtteilschule Lohbrügge (Sekundarstufe II) = 200 EUR

Flaschenzug-Apparat des Alexander-von-Humboldt-Teams)
(Bild: ©AvH-Gymnasium)

Die Aufgabenstellung des jeweiligen Daniel Düsentrieb-Wettbewerbs wird von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), dem VDI e.V. Landesverband Hamburg und der TUHH jährlich ausgeschrieben, um Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Anwendung der MINT-Fächer zu erleichtern. Beim 19. Daniel Düsentrieb-Wettbewerb ist das Thema „Raketen“. Nähere Informationen werden nach den Sommerferien auf der Webseite veröffentlicht.

Prof. (i.R.) Dr. Wolfgang Mackens
VDI Hamburg
30.07.2018

(Titelbild: ©TUHH)