„Volle Fahrt voraus“ heißt es am 10. November 2018 wieder an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wenn von 17 bis 22 Uhr mit Unterstützung des VDI Hamburg jeder und jedem von 9 bis 99 Jahren alles über Schiffe, Technik und Meer erklärt wird.

Man richtet sich an der TUHH darauf ein, dass die Besucherzahl von 2000 der ersten „Maritimen Nacht“ im September 2016 weit übertroffen wird und hält entsprechend viel Kapazität bei Vorträgen, Workshops, Instituts- und Laborbesichtigungen, Experimenten und Ausstellungen vor. Bis zum Juli hatten sich schon über 40 Unternehmen und Institutionen sowie 15 Lehrstühle der TUHH als Beitragende angemeldet, um über neue, spannende und oft erstaunliche Sachverhalte aus Wissenschaft und Industrie des maritimen Wirtschaftssegmentes zu berichten. Offshore Windparks, Wirtschaftsraum Meer, Meerestechnik 4.0, intelligente robotische Systeme, maritime IT-Strukturen, maritime Schwarm-Intelligenz, maritimer Einsatz von KI, neuronale Netze für digitale Kursregelung, Motoreinspritzoptimierung und Schiffsabgasentgiftung, umweltneutrale Schiffsantriebe, optimierte Schiffbetriebsabläufe, Ozeanologie, Green Ship Design, autonome unbemannte Schiffe, Satellitennavigation, Greener and smarter ports, Vessel tracking, umweltverträgliche Aquakultur, maritimer Umweltschutz, Mikroplastik, Meeresenergie, Klimawandel und Meeresspiegelanstieg, schmelzende Pole und transarktische Schifffahrt sind nur einige Stichworte zu neueren Entwicklungs- und Untersuchungsbereichen.

(Bild: ©a.ridwan/TUHH)

Aber auch eingespielte Verfahren, die für die Fachleute lange schon Alltag sind und mit denen sie für uns Schifffahrt und Schiffstransporte sicher funktionieren lassen, geben Anlass zum Staunen. Wie kann man Wasserstände so genau vorhersagen? Wie bekommt man das derzeit größte Containerschiff der Welt bis nach Hamburg? Wie leitet man weitere ca. 9.000 Schiffe pro Jahr sicher die Elbe herauf und herunter? Wie schafft man es, die dabei transportierten ca. 8,8 Millionen Container von den Schiffen herab- bzw. auf sie heraufzubringen, und wie koordiniert man 135 Eisenbahnunternehmen im Hamburger Hafen bei der Arbeit, auf 305 km Hafenbahngleisen plus 160 km Anschlussgleisen fast 200 Züge mit ca. 5.000 Güterwaggons pro Tag zusammenzustellen und auf die Reise durch die Republik zu bringen?

Von 17 bis 22 Uhr stehen alle Informations-Angebote kostenfrei zur Verfügung. Für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene sind Besuche in Werkstätten und Laboren der TUHH und im DLR_School_Lab TUHH möglich. Von 17 bis 20 Uhr gibt es insbesondere viele Veranstaltungen, die auch Kinder ansprechen, sodass sich ein Besuch mit der ganzen Familie anbietet. Für das leibliche Wohl wird an mehreren Ständen gesorgt. Die Besucher werden u.a. von Studierenden der TUHH gegen geringes Entgelt mit Essen und Trinken für jeden Geschmack versorgt.

Die „Maritime Nacht“ wird durch das DLR_School_Lab TU Hamburg, den Faszination für Technik Klub und das TU-Institut für Mathematik organisiert. Dabei werden sie unterstützt vom VDI Hamburger Bezirksverein e.V., vom VDMA und vom neuen Deutschen Maritimen Zentrum.

Prof. (i.R.) Dr. Wolfgang Mackens
VDI Hamburg
23.07.2018

(Titelbild: ©a.ridwan/TUHH)